Frühlingsfest am 24. Mai 2014 von 11 bis 17 Uhr
Seit 2012 findet jährlich das Stadtteilfest der Südstadt statt. Nachdem die ersten zwei Jahre maßgeblich durch das Quartiersmanagement-Team des Projektes Soziale Stadt Iserlohn Südliche Innenstadt / Obere Mühle organisiert und über die Städtebauförderung finanziert wurden, wird im Jahr 2014 das erste eigene Fest auf die Beine gestellt. Die dafür benötigten Organisationsschritte z.B. Reservierung des Platzes, Genehmigung des Festes, die Entwicklung der Standplanung und des Bühnenprogramms, Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit und die finanzielle Abwicklung werden von einem kleinen Orga-Team in enger Absprache mit den beteiligten Vereinen und Einrichtungen durchgeführt.
Stadtteilzeitung August-Ausgabe 2014
Die Stadtteilzeitung „Mein Viertel“ wurde im Jahr 2011 im Rahmen des Projektes Soziale Stadt Iserlohn Südliche Innenstadt / Obere Mühle ins Leben gerufen. Bis April 2014 erschienen zehn Ausgaben in einer Auflage von 2500 Stück. Sie informierte über stadtteilbezogene Veranstaltungen, Angebote und Entwicklungen besonders im Rahmen des Projektes Soziale Stadt Iserlohn Südliche Innenstadt / Obere Mühle. Auch nach dem Ende des Quartiersmanagements soll es „Mein Viertel“ weitergeben.
Südstadtgärten
Geplant wird derzeit ein Gemeinschaftsgarten (urban gardening) in der Südstadt. Projektstart ist für den 1. Januar 2015 vorgesehen. Die derzeitige Konzeption sieht vor: Pacht- und Gemeinschaftsbeete, einen geselligen Treffpunkt und einen Bereich für Workshops. Die Finanzierung wird bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW beantragt.
Stadtteilgeschichte
Die Iserlohner Südstadt hat in den letzten 200 Jahren drei wichtige Phasen durchlebt: die Vor-Industrialisierung, die Industrialisierung und die Postindustrialisierung. Einige Fakten und Zeitzeugenberichte wurden im Rahmen der historischen Stadtteilspaziergänge seit September 2011 gefunden, weitergegeben und dokumentiert. Seit dem finden im Frühjahr und im Herbst jeweils ein Stadtteilspaziergang statt, der Teilnehmern die Möglichkeiten bietet selbst von den eigenen Erfahrungen zu berichten. Diese interaktiven Rundgänge werden teils sehr gut besucht. Aus den Erfahrungsberichten und Erläuterungen zu den Fakten werden derzeit eine Audio-Dokumentation und ein Begleitheft erarbeitet.
Nutzung des Lägersportplatzes
Im Herbst 2014 wird die Umgestaltung des ehemaligen Lägersportplatzes zum einem Freizeitareal für Jung und Alt abgeschlossen sein. Das Kleinspielfeld, die BMX-/Skate-Anlage, die Boulderwand, die generationsübergreifenden Fitnessgeräte und die Wassermatschanlage werden anschließend dem Stadtteil zur Verfügung gestellt. Verschiedene Angebote der Jugend- und der Senioreneinrichtungen gilt es zu koordinieren bzw. zu entwickeln.