Aktuelles

Integration und Verständigung

Nach einigen Jahren unter widrigsten Wetterbedingungen und dem baustellenbedingten Umzug in das Friederike-Fliedner-Berufskolleg im vergangenen Jahr hat das Frühlingsfest in diesem Jahr erneut ein neues Gesicht bekommen. Im Zentrum standen gestern die Südstadtgärten am Fuße der Freitreppe, um die herum sich mit den Streetworkern der Stadt, der „Weiberwirtschaft“ der Gleichstellungsstelle, dem Jugendcafé „Checkpoint“ der Evangelischen Versöhnungs-Kirchengemeinde, der Verbraucherzentrale, der türkischen DITIB-Gemeinde und weiteren Kooperationspartnern die Mitstreiter des Bürgervereins Iserlohner Südstadt, der erneut zu dem Fest eingeladen hatte, gruppierten.
Lesen Sie mehr ...


Frühlingsfest und Pflanztauschbörse

Am Dienstag, 17. Mai, findet von 12 bis 19 Uhr das traditionelle Frühlingsfest des Bürgervereins am Fritz Kühn-Platz in der Südstadt mit einer Pflanztauschbörse statt. Eingebettet in ein buntes Mitmachprogramm und Informationen sollen Interessierte Gelegenheit haben, sich für den eigenen Garten mit Pflanzen, Setzlingen, Gerätschaften oder Pflanztöpfen zu versorgen. Wie der Name schon sagt, nach Möglichkeit auf Tauschbasis. Dazu können Pflanzen und andere Utensilien rund um den Garten vom 9. bis 13. Mai jeweils von 10 bis 12 Uhr gegen Gutscheine im Bürgerraum abgegeben werden.


Jahresabschlussfest am Fritz-Kühn-Platz

Das Team des Südstadtgärtenprojektes möchte das Jahr 2015 mit Gärtnern, Anwohnern, Vereinsmitgliedern, Förderern und Freunden ausklingen lassen.  
Das Jahresabschlussfest findet am 21.12.2015 ab 17 Uhr am Bilstein 17 (unterhalb der Treppe des Fritz Kühn Platzes) statt.  
Neben dem verschönertem und beleuchtetem Garten, wird es die Möglichkeit geben, Stockbrote über dem offenen Feuer zu rösten, einem Gitarrenspiel zu lauschen und weitere Programmpunkte mit zu verfolgen. Auch der Austausch untereinander soll genug Platz finden.


Weiberwirtschaft

Zeit für Gespräche - Raum für Ideen - Platz für Vielfalt

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Iserlohn bietet in Kooperation mit dem Bürgerverein Iserlohner Südstadt einen offenen Treff für Frauen aller Generationen und Kulturen an.
Die Veranstaltung findet immer freitags 15 bis 17 Uhr im Bürgerraum Südstadt, Am Bilstein 17 (Eingang Fritz-Kühn-Platz), statt. Weitere Informationen im Flyer.


"Wenn ein Stadtteil erzählt..."

Schreib-, Zeichen- und Fotowettbewerb der Kulturinitiative Iserlohn zur südlichen Innenstadt für alle zwischen acht und 88 Jahren.

Sie haben sofort einen Menschen, eine Geschichte oder ein Bild im Kopf, wenn Sie an die südliche Innenstadt denken. Einen Menschen, der für Sie zu dem Stadtteil gehört wie die Treppe und die Stadtmauer zum Fritz-Kühn-Platz. Ein Foto, eine Zeichnung, eine Karikatur, ein Schnappschuss mit dem Smartphone, das das Besondere und Einmalige des Stadttels und seiner Menschen, wie Sie sie wahrnehmen, einfängt. Sie zeichnen Ihr eigenes Bild von der südlichen Innenstadt, wie Sie sie sehen oder wie Sie glauben, dass sie sein sollte.
EINSENDESCHLUSS: 15. September 2015. Einsendungen bitte per Post an Annegret Simon, Steubenstr. 56, 58644 Iserlohn oder per mail an Rike Branzk und Sabine Hinterberger, sh@sabine-hinterberger.de


Frühlingsfest in der Iserlohner Südstadt

Fast zwanzig Stände und sechs Stunden Bühnenprogramm bieten den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, den Stadtteil und die dort aktiven Gruppen näher kennen zu lernen.
Das diesjährige Frühlingsfest der südlichen Innenstadt findet am Samstag, 30. Mai, von 11 bis 17 Uhr auf dem Schulhof des Friederike-Fliedner-Berufskolleg  statt. Unter dem Motto „Ein Viertel voller Vielfalt“ präsentieren sich zahlreiche Institutionen, Vereine und Gruppen der Südlichen Innenstadt/ Oberen Mühle. Zum Flyer


Im Garten miteinander leben lernen

Der Bürgerverein Iserlohner Südstadt startet am Fritz-Kühn-Platz ein interkulturelles Gartenprojekt, bei dem vor allem zwischen den Menschen etwas wachsen soll. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert das Projekt über 27 Monate.
Das erste Informations-/Planungstreffen findet am Freitag, 17.04. um 17 Uhr im Büro des Bürgervereins statt. Zum IKZ-Bericht


Neuer "Bürgerraum" am Fritz-Kühn-Platz übergeben

Das lange Warten hat sich für den Bürgerverein Iserlohner Südstadt gelohnt - sein neues Domizil am Fritz-Kühn-Platz ist ein echtes Schmuckstück geworden. Nach der Schließung des Quartiersbüros an der Peterstraße hatte der Bürgerverein, der die Aufgaben des im Zuge des Projektes "Soziale Stadt" eingerichteten Quartiersmanagements fortsetzt, eine kleine Irrfahrt hingelegt und sich Mal im Lutherhaus, im Tersteegenhaus oder im Friederike-Fliedner-Berufskolleg getroffen. Am Gründonnerstag hat er nun seinen neuen "Bürgerraum Südstadt" bezogen, nachdem Olaf Pestl von der IGW den symbolischen Schlüssel an den Vorsitzenden, Christoph Menne, übergeben hatte. Zum IKZ-Bericht ...


Der Bürgerverein bezieht sein Quartier

Die Einweihung des „Bürgerraum Südstadt“, dem neuen Domizil des Bürgervereins Iserlohner Südstadt e.V., und der Start des Gemeinschaftsgartenprojektes „Südstadtgärten“ am Fritz-Kühn-Platz werfen ihre Schatten voraus. Hier der Einladungsflyer.


Mitgliederversammlung des Bürgervereins

Die erste ordentliche Mitgliederversammlung des Bürgervereins Iserlohner Südstadt e.V. findet am Mittwoch, 25. März 2015, 18.00 Uhr in der Bibliothek des Friederike-Fliedner-Berufskolleg, Brüderstr. 20, 58636 Iserlohn, statt.


Quartierssozialarbeit und Quartierslotsenarbeit in der südlichen Innenstadt

Die Mitarbeiter der Quartierslotsen-/Quartierssozialarbeit sind auf der Straße präsent, bauen Vertrauen auf, vermitteln Hilfe und Orientierung und möchten allen Beteiligten gegenseitiges Gehör verschaffen. Die Grundannahmen der beiden Mitarbeiter sind, dass das Wissen um die Bedürfnislage des Gegenubers und das Verständnis für die jeweilige Situation des Anderen zu einer Entspannung der Atmosphäre und zu einer neuen Qualität des Miteinanders führen kann. Sie nehmen die Menschen, die im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen, in ihrer Lebenswirklichkeit an und begegnen ihnen mit Interesse, Offenheit und Empathie. Weitere Informationen im Jahresbericht 2014 ...


Der Bürgerverein zu Gast beim Förderverein Lokalfunk e.V.

Ein Stadtviertel, ein Quartier, ist ein überschaubares Gebiet mit einem sozialen Bezugssystem, das sich räumlich von anderen Stadtvierteln abgrenzt. Das Quartier wird durch seine Bewohner und Bewohnerinnen definiert, ist oft unabhängig und kann und soll ein lebenswerter Raum für die dort wohnenden Menschen sein.
Christoph Menne, der Vorsitzende des Bürgervereins Iserlohner Südstadt e.V., war Gast im Glashaus und sprach mit Charlotte Kroll über die Vereinsarbeit des Bürgervereins, die Wichtigkeit und den Lebenswert eines Stadtviertels, eines lebenswerten Quartiers. Zur Sendung


Fachwerkhaus am Fritz-Kühn-Platz wird restauriert

Die Iserlohner Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH (IGW) saniert zur Zeit die Erdgeschosswohnung des alten Fachwerkhauses am Fritz-Kühn-Platz/Ecke Am Zeughaus. Schon in weniger als vier Monaten soll der im Februar des vergangenen Jahres gegründete Bürgerverein Iserlohner Südstadt hier heimisch werden. Zum Pressebericht des IKZ.


Benefizkonzert in der Obersten Stadtkirche

Am 15.11.2014, 19:30 Uhr wird Alfred Endres in der Obersten Stadtkirche zu Iserlohn ein abendfüllendes Benefizkonzert geben. Anders als bei sonstigen Gelegenheiten tritt er nicht nur mit seinem Soloprogramm auf, sondern zusätzlich mit einer Rockband, die er derzeit zusammenstellt.
Die Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde lädt als Veranstalter zu diesem Konzert ein, das als Benefizkonzert gleich drei benachbarte soziale Projekte unterstützen soll: das Jugendcafè Checkpoint im Lutherhaus, das Sozialzentrum Lichtblick am Bilstein und den Bürgerverein Iserlohner Südstadt e.V.
Hier der Pressebericht des Iserlohner Kreisanzeiger vom 1.10.2014


Das Quartiersbüro ist Ende September Geschichte

Eine Erfolgsgeschichte ist Freitagnachmittag zu Ende gegangen: Nach dreieinhalbjähriger Arbeit zieht sich das Quartiersbüro aus dem Projektbereich „Soziale Stadt – Südliche Innenstadt/Obere Mühle“ zurück. Zwar werden die Türen zum Monatsende für immer geschlossen, Abschied genommen vom Team des Planungsbüros Stadtkinder haben die Akteure aus dem Viertel aber schon am Freitag.
Zum IKZ-Bericht


"Mein Viertel" - die neue Stadtteilzeitung ist da

Die erste offizielle Ausgabe von „Mein Viertel“ unter der Regie des Bürgervereins liegt frischgedruckt und abholbereit im Quartiersbüro in der Peterstraße.
Die Stadtteilzeitung „Mein Viertel“ wurde im Jahr 2011 im Rahmen des Projektes Soziale Stadt Iserlohn Südliche Innenstadt / Obere Mühle ins Leben gerufen. Bis April 2014 erschienen zehn Ausgaben in einer Auflage von jeweils 2500 Stück. Sie informierte über stadtteilbezogene Veranstaltungen, Angebote und Entwicklungen.
Auch nach dem Ende des Quartiersmanagements Mitte September wird es also „Mein Viertel“ weiter geben – wenn auch erst einmal in etwas abgespeckter Version.
Hier geht`s zum download.


Erstes Südstadt-Forum

Am Donnerstag, 3. Juli, um 17.30 Uhr lädt der Bürgerverein Iserlohner Südstadt (BIS) e.V. in die Räume des Quartiersbüros, Peterstraße 8 – 10, ein. Das erste Südstadt-Forum möchte das Quartiersforum ablösen und aktuelle Entwicklungen des Vereins und im Stadtteil thematisieren. Die Ergebnisse werden durch den BIS-Vorstand und die Arbeitsgruppen anschließend weiter bearbeitet. Alle Interessierten sind herzlich zum ersten Südstadt-Forum eingeladen und auch dazu, eigene Themen und Ideen vorzutragen. Für die erste eigene Ausgabe der Stadtteilzeitung „Mein Viertel“ läuft außerdem die Redaktionsfrist am 23. Juni ab. Fragen und Artikel können bis dahin an die Email-Adresse zeitung@buergerverein-iserlohner-suedstadt.de eingesandt werden.


Foto: IKZ

Für das Wir-Gefühl im Quartier

Das Bild, das sich den Besuchern am Samstag auf dem Fritz-Kühn-Platz bot, dürfte wohl alle Akteure, die sich nun schon seit einigen Jahren um ein Wir-Gefühl sowie ein harmonisches Miteinander der Kulturen und Generationen in der südlichen Innenstadt bemühen, in ihrer Auffassung bestärken, auf dem richtigen Weg zu sein. "Ein Viertel voller Vielfalt" hatten die Organisatoren aus den Reihen des noch jungen Bürgervereins Iserlohner Südstadt das Frühlingsfest treffenderweise überschrieben, denn in der Tat präsentierte sich das Quartier am Samstag von seiner bunten und besten Seite. Der Bericht im IKZ...

„Ein Viertel voller Vielfalt“ hatten die Organisatoren aus den Reihen des noch jungen Bürgervereins Iserlohner Südstadt das Frühlingsfest treffenderweise überschrieben, denn in der Tat präsentierte sich das Quartier am Samstag von seiner bunten und besten Seite.

Für das Wir-Gefühl im Quartier | IKZ-Online.de - Lesen Sie mehr auf:
www.derwesten.de/ikz/staedte/iserlohn/fuer-das-wir-gefuehl-im-quartier-id9392149.html

„Ein Viertel voller Vielfalt“ hatten die Organisatoren aus den Reihen des noch jungen Bürgervereins Iserlohner Südstadt das Frühlingsfest treffenderweise überschrieben, denn in der Tat präsentierte sich das Quartier am Samstag von seiner bunten und besten Seite.

Für das Wir-Gefühl im Quartier | IKZ-Online.de - Lesen Sie mehr auf:
www.derwesten.de/ikz/staedte/iserlohn/fuer-das-wir-gefuehl-im-quartier-id9392149.html


Foto: Michael May

Bürgerverein organisiert das Frühlingsfest

Fast dreißig Stände und sechs Stunden Bühnenprogramm bieten den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, den Stadtteil und die dort aktiven Gruppen näher kennen zu lernen.
Das diesjährige Stadt- und Frühlingsfest der südlichen Innenstadt findet am Samstag, 24. Mai, von 11 bis 17 Uhr auf dem Fritz-Kühn-Platz statt. Unter dem Motto „Ein Viertel voller Vielfalt“ präsentieren sich rund vierzig Institutionen, Vereine und Gruppen der Südlichen Innenstadt / Oberen Mühle. Mehr dazu...


Der Bürgerverein Iserlohner Südstadt e.V. lädt zum Frühlingsfest ein

Auch in diesem Jahr präsentieren sich Vereine und Einrichtungen der Südlichen Innenstadt / Oberen Mühle wieder als ein Viertel voller Vielfalt.
Am 24. Mai 2014 findet auf dem Fritz-Kühn-Platz ein familienfreundliches Programm statt, das sowohl informativ, unterhaltsam als auch kulinarisch die Stärken des Viertels aufzeigt.
Interessierte Bürger und Besucher des Stadtteils jeden Alters sind herzlich eingeladen, die einzigartige Vielfalt kennenzulernen - denn dieser Stadtteil ist wirklich etwas Besonderes!


Zukunft des Quartiersbüros unklar

Der Arbeitskreis Soziale Stadt hat am Dienstag erstmals öffentlich getagt. Auf der Tagesordnung stand auch das Quartiersbüro, das der Arbeitskreis gerne für über den gerade neu gegründeten Bürgerverein Iserlohner Südstadt behalten möchte. Unklar ist derzeit jedoch noch, was im Sommer aus dieser Absicht wird. Ausdrücklicher Wunsch des Arbeitskreises ist es, die Räume im Erdgeschoss des Hochhauses auch weiterhin für die Kommune zu behalten und in einer kombinierten Nutzung auch dem Bürgerverein zur Verfügung zu stellen. Weiterlesen


Südstadt-Bürger organisieren sich

Der Bürgerverein Iserlohner Südstadt ist gegründet. Er tritt die Nachfolge des Quartiersbüros an, das im Sommer schließt.
Die heimische Vereinslandschaft ist größer geworden. Als jüngstes Mitglied wurde am Mittwochabend der Bürgerverein Iserlohner Südstadt (BiS) ins Leben gerufen. Zur Gründungsversammlung fanden sich zahlreiche Südstädtler in den Räumen des Quartierbüros an der Peterstraße ein. Lesen Sie mehr